von Helena Seufferth und Liana Neufeld
AO3 ist eine werbefreie Online-Plattform, die von der gemeinnützigen Organisation „Organization for Transformative Works“ (OTW) betrieben wird und Fans eine sichere Umgebung bietet, um Fanfiction, Fanart und andere kreative Werke zu teilen. Hier erfährst du mehr über Ao3 und dessen Finanzierung, die OTW selbst und die Nutzung von Ao3.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist AO3?
- Finanzierung
- Was ist die OTW?
- Aufbau und Nutzung von AO3
- AO3 als Cultur- und Community Hub
- Copyright und Censorship
Jose Gonzalez-Campelo/The Cougar
Was ist Ao3?
AO3, oder Archive of Our Own, ist eine Online-Plattform, die es Nutzern ermöglicht, Fanfiction, Fanart und andere kreative Werke zu veröffentlichen, die auf bestehenden Fandoms basieren. Die Website wurde 2008 von der Organization for Transformative Works (OTW) ins Leben gerufen, mit dem Ziel, eine sichere und respektvolle Umgebung für Fan-Inhalte zu schaffen. Archive of Our Own hat sich seitdem zu einer der größten und bekanntesten Plattformen für Fanfiction entwickelt und bietet eine breite Palette an Genres, Fandoms und Formaten. Das Archive umfasst inzwischen über 63.000 Fandoms die von Harry Potter bis zu Homers Odysee reichen.
Was sind Fanfictions?
Fanfiction ist eine Art von kreativen Geschichten, die von Fans eines bestimmten Films, Buchs, Spiels oder einer anderen Medienreihe geschrieben werden. Diese Geschichten basieren auf den Charakteren, der Welt oder der Handlung des Originals, wobei die Autoren oft ihre eigenen Handlungen und Szenarien erfinden oder die Charaktere weiterentwickeln. Fanfiction ist eine Form des „transformative works“, bei der Fans ihre eigenen Ideen und Vorstellungen in bestehenden Universen ausdrücken.
Fun Fact
Eine der ersten bekannten modernen Fanfiction-Geschichten stammt aus dem Fandom von Star Trek und wurde 1967 im Fanzine Spockanalia veröffentlicht. Dieser Text gilt als Startpunkt der heutigen Fanfiction-Kultur.
Im Kern ist AO3 eine digitale Bibliothek, in der Fans ihre Werke in einer Vielzahl von Kategorien und Beschreibungen präsentieren können. Die Plattform ist besonders dafür bekannt, dass sie eine weite kreative Freiheit fördert. Hier können Autorinnen und Autoren ihre Geschichten in ihrem eigenen Tempo und ohne kommerziellen Druck veröffentlichen. Dies führt zu einer enormen Vielfalt an Inhalten, von rein phantastischen Erzählungen bis hin zu komplexen, politisch und sozial relevanten Werken.
Finanzierung
Ein weiteres wichtiges Element von AO3 ist, dass es werbefrei und kostenlos zugänglich ist. Die Finanzierung der Plattform erfolgt größtenteils durch Spenden und die Unterstützung von Nutzerinnen und Nutzern. Die Unabhängigkeit von kommerziellen Interessen ist ein zentraler Bestandteil von AO3. Das stellt sicher, dass die Plattform allein im Dienst der Fandom-Community steht und frei von externen Einflüssen bleibt. Dadurch bleibt AO3 ein geschützter Raum für Autoren und ihre Werke.
Was ist die OTW?
Die Organization for Transformative Works (OTW) ist eine anerkannte gemeinnützige Organisation, die sich der Unterstützung und dem Schutz von Fans und deren kreativen Arbeiten widmet. Sie wurde 2007 von einer Gruppe von Fans und Aktivist*innen gegründet, die die Bedeutung von Fan-Kultur anerkannten und sicherstellen wollten, dass diese Werke nicht nur akzeptiert, sondern auch respektiert und geschützt werden, besonders im Hinblick auf Urheberrechtsfragen.
Ziele und Aufgaben der OTW:
1. Förderung von Fan-Kultur: OTW setzt sich dafür ein, dass Fan-Kreationen, wie Fanfiction, Fanvideos, Fanart und andere transformative Werke, als wertvolle Ausdrucksformen anerkannt werden.
2. Rechtsvertretung und Schutz von Fan-Werken: Ein zentrales Anliegen der OTW ist der Schutz von Fans vor rechtlichen Herausforderungen, die ihre Werke betreffen könnten. Die OTW bietet rechtliche Beratung und setzt sich in der öffentlichen Debatte für die Rechte von Fans ein.
3. Plattformen zur Veröffentlichung von Fanwerken: Die OTW betreibt Archive of Our Own (AO3). Diese Plattform ermöglicht es Fans, ihre Werke zu veröffentlichen und mit anderen zu teilen, ohne dass sie kommerziellen Zwängen oder Zensur ausgesetzt sind.
4. Wissenschaftliche Arbeit und Forschung: Die OTW ist auch in der akademischen Welt aktiv. Sie veröffentlicht die Fachzeitschrift „Transformative Works and Cultures“, die sich mit der Untersuchung und Analyse von Fandoms, Fan-Arbeiten und verwandten Themen beschäftigt.
Weitere Projekte der OTW:
Fanlore
Dies ist eine Wiki-Plattform, die von der OTW betrieben wird und als umfassendes Archiv für die Geschichte und Entwicklung von Fandoms und Fan-Kultur dient.
Legal Advocacy
Die OTW ist in verschiedenen juristischen Auseinandersetzungen involviert und bietet unter anderem eine rechtliche Beratung für Fan-Aktivisten an, die durch die Erstellung von Fan-Arbeiten rechtlichen Problemen ausgesetzt sind.
Publications
Neben der wissenschaftlichen Zeitschrift „Transformative Works and Cultures“ veröffentlicht die OTW auch andere Dokumente und Berichte, die sich mit der rechtlichen, kulturellen und sozialen Bedeutung von Fan-Werken beschäftigen.
Aufbau und Nutzung von AO3
AO3 bietet eine Vielzahl von Funktionen, die es den Nutzenden ermöglicht, Fanfictions und andere kreative Werke auf eine strukturierte und flexible Art zu veröffentlichen, zu entdecken und zu Teilen. Geschichten können mit einer Vielzahl von Tags versehen werden, die sowohl den Inhalt (z.B. Charaktere, Paare, Themen) als auch die Art des Werks (z.B. Romantik, Angst, AU – Alternate Universe) beschreiben. Dies ermöglicht es Lesern, gezielt nach bestimmten Arten von Geschichten zu suchen.
Funktionen:
Profile
Schritt 1: Registrierung
Einladung notwendig: AO3 arbeitet mit einem Einladungssystem. Du kannst dich auf eine Warteliste setzen lassen oder eine Einladung von einem bestehenden Nutzer anfordern.
Schritt 2: Konto erstellen
Fülle die Registrierung aus und vergieb Benutzername, Passwort und E-Mail-Adresse
Schritt 3: Profil personalisieren
Sobald dein Konto erstellt ist, kannst du dein Profil bearbeiten unter „My Preference“:
Profil-Privatsphäre: Du kannst festlegen, ob dein Profil öffentlich einsehbar ist oder nur für angemeldete Nutzer sichtbar sein soll.
Was ist im Profil zu sehen?
Eigene Werke
Alle Werke, die du hochgeladen hast, werden hier gelistet. Sie sind nach Veröffentlichungsdatum sortiert und zeigen Titel, Fandoms und eine Kurzbeschreibung an.
Lesezeichen
Zeigt Werke, die du gespeichert hast (siehe interaktive Funktionen)
Serien
Falls du eine Reihe miteinander verbundener Werke erstellt hast, wird diese hier ebenfalls angezeigt.
Gesammelte Werke
Werke, die du für Sammlungen eingereicht hast, erscheinen in einem separaten Abschnitt.
Interaktionen
Du kannst sehen, wer dir Kudos gegeben oder Kommentare hinterlassen hat (siehe
interaktive Funktionen)
Hochladen
- Anmeldung: Du musst ein Benutzerkonto haben und eingeloggt sein
- Hochladen starten: Klicke auf „Post“ und „New Work“ oben rechts in der Navigation
- Details angeben: Titel, Zusammenfassung, Sprache, ….
- Text einfügen
- Tags und Kategorien wählen: Fülle die Felder wie „Fandom“, „Charaktere“, „Beziehungen“ und „Zusätzliche Tags“ aus und vergib ein Rating und Warnungen (mehr Informationen unnter dem ?)
- Veröffentlichen: Überprüfe alles und klicke auf „Posten“
Tagging und Kategorisierung
AO3 verfügt über ein sehr vielseitiges und effizientes System zurm Tagging und zur Kategorisierung bekannt, das es Nutzer*innen erlaubt, Inhalte gezielt zu durchsuchen und zu organisieren.
Was sind Tags?
Tags sind Schlüsselwörter oder Phrasen, die eine Fanfiction beschreiben. Sie können Charaktere, Beziehungen, Genres, Tropes, Warnungen oder sogar spezifische Details zur Handlung umfassen. AO3 erlaubt den Autor*innen freie Hand bei der Tag-Wahl, was zu kreativen und manchmal humorvollen Beschreibungen führt.
- Charakter-Tags: Diese Tags bezeichnen die Charaktere, die in der Geschichte vorkommen, wie zum Beispiel „Sherlock Holmes“, „Aragorn“ oder „Luna Lovegood“.
- Beziehungs-Tags: Hier geht es um die Beziehungen zwischen den Charakteren. Zum Beispiel „Hermione Granger/Ron Weasley“ , bedeutet, dass diese Charaktere in der Fanfiction eine romantische Beziehungen miteinander haben. Gleichermaßen werden Tags wie „Harry Potter & Ron Weasley“ benutzt, um eine freundschaftliche Beziehung zwischen Charakteren auszudrücken.
- Genre-Tags: Diese Tags helfen, die Art der Geschichte zu definieren. Ein Tag wie „Romance“, „Action“ oder „Angst“ gibt dir eine Vorstellung davon, welchem Hauptthema die Geschichte folgt.
- Warnungen und Inhalts-Tags: Auf AO3 gibt es auch Tags, die auf bestimmte Inhalte hinweisen, die für manche Leser unangenehm sein könnten. Beispiele sind „Violence“ (Gewalt) oder „Explicit“ (für explizite, sexuell anstößige Inhalte). Diese Tags dienen dazu, vor bestimmten Themen zu warnen, sodass Leser entscheiden können, ob sie diese Art von Inhalten lesen möchten oder nicht.
- Sonstige Tags: Es gibt auch viele andere Tags, die spezifischere Themen oder Tropes (Klisches, typische Storyelemente) abdecken, wie zum Beispiel „Fake Relationship“ oder „Friends to Lovers“. Diese Tags zeigen dem Nutzer, welche Art von Geschichte (Storyline) man erwarten kann.
Kategorisierung
Die Kategorisierung von Werken baut auf den vergebenen Tags der Autoren auf. Durch diese werden alle Fanfictions klar strukturiert und für die Nutzer leichter zugänglich gemacht. Kategorisierungen sorgen dafür, dass Leserinnen schnell und einfach genau das finden können, was sie suchen – und vermeiden können, was sie nicht lesen möchten.
- Fandom: Fandoms bezeichnen das grundlegende Werk , auf dessen Basis die Fanfiction entstanden ist. Zum Beispiel ist ein Fandom „Star Wars“, dass bedeutet dann, dass alle Fanfictions mit diesem Tag auf dem original Werk von George Lucas basieren.
- Kategorisierung der Beziehung: Dieser Aspekt erweitert etwas den Charakter-Tag, wo zum Beispiel „Hermione Granger/Ron Weasley“ eine Beziehung ausdrückt, ein Tag wie „M/F“ eine Male/Female-Beziehung kennzeichnet, unabhängig der Charaktere innerhalb der gewählten Fandom.
- Altersfreigabe: Hier legt der Autor seine Zielgruppe fest, damit Lesende altersangemessene Inhalte finden. Zum Beispiel „GA“ (General Audience) markiert Werke die für alle gedacht sind, oder „E“ (explicit) für Fanfictions mit expliziten Inhalten, die vielleicht nicht allen Lesenden Zusagen.
- Inhaltsbeschreibende Tags: Autoren können hier Warnhinweise hinterlegen, die Lesern wichtige Informationen über potenziell belastende oder unangenehme Themen geben. Aber auch generelle Klischees der Geschichte („Enemies to Lovers“, „Romance“) sind darstellbar.
- Werkbezogene Informationen: Darunter fallen Dinge wie die Werkssprache, die Wort- und Kapitelzahl und der Fertigstellungsstatus (zeigt an, ob eine Fanfiction schon vollständig ist oder noch updates kommen). Über diese Angaben können Nutzer filtern, wenn sie nur bestimmte Werke angezeigt bekommen wollen.
Ratings und Filter
Ratings:
Auf AO3 werden alle Werke mit einem Rating versehen, das auf einen Blick zeigt, für welche Altersgruppe die Fanfiction gedacht ist, welche Beziehung zwischen Charakteren besteht, welchen Status das Werk hat und welche Inhaltswarnung man beachten sollte.
Zum Beispiel definiert sich die Altersgruppen Angabe von „General Audiences“ (für alle geeignet) bis hin zu „Explicit“. So können Leser*innen gezielt Inhalte auswählen, die ihren Vorlieben entsprechen.
Filtern:
Die umfangreiche Filterfunktion von AO3 ermöglicht eine einfache und effiziente Suche innerhalb der großen Auswahl an Werken. Man kann Geschichten anhand verschiedener Kriterien wie Sprache, Genre, Tags oder Charakteren eingrenzen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, nach der Länge der Werke, ihrem Veröffentlichungsdatum oder ihrem Abschlussstatus zu filtern. Dank dieser Optionen können Leser mühelos Inhalte finden, die ihren spezifischen Interessen und Vorlieben entsprechen.
Interaktive Funktionen
Kommentare: Leser:innen können direkt unter einem Werk Feedback hinterlassen. Du wirst benachrichtigt, wenn jemand unter denem Werk kommentiert.
Kudos: Eine Art „Gefällt mir“-Funktion. Ein einfacher Weg für Leser:innen, ihre Wertschätzung zu zeigen
Lesezeichen: Mit einem Klick können Nutzer:innen Werke für später als sogenannte Bookmarks speichern. Diese können auch private angelegt werden.
Lesezeichen bzw. Bookmarks können dann im eigenen Profil gefunden und durchsucht werden.
Sammlungen: Von Nutzern kuratierte Gruppen von Werken, um Fanfictions zu einem bestimmten Thema oder Fandom an einem Ort zu bündeln oder Autoren, die aufeinander folgende Werke so kennzeichnen.
AO3 als Kultur- und Comunity Hub
Zusätzlich zu den kreativen Aspekten hat AO3 eine bedeutende soziale und kulturelle Rolle innerhalb von Fandoms und der Popkultur insgesamt eingenommen. Viele Werke, die ursprünglich auf AO3 veröffentlicht wurden, haben die Grenzen von Fandoms überschritten und breitere Anerkennung in der Mainstream-Kultur erlangt. Ein Beispiel dafür ist Fifty Shades of Grey von E.L. James, das ursprünglich als Twilight-Fanfiction unter dem Titel „Master of the Universe“ veröffentlicht wurde. Diese Geschichte interpretierte die Figuren Edward und Bella neu und wurde später angepasst, um urheberrechtliche Konflikte zu vermeiden. Ein weiteres bekanntes Beispiel ist die After-Reihe von Anna Todd, die zunächst als Fanfiction über die Boyband One Direction auf Wattpad veröffentlicht wurde.
.
“The writing I admire most is fanfiction. Some of the best ‘books’ I’ve read have been fanfiction because you see that love and you see that dedication.”
– Susana Ciuperciuc (Fanfiction writer) 2
Copyright und Censorship
Die Plattform verfolgt eine „No censorship“-Politik, die es Nutzern erlaubt, Werke zu erstellen, die in vielen Fällen kontroverse oder explizite Themen behandeln, die auf anderen Plattformen möglicherweise nicht willkommen wären. Das bedeutet jedoch auch, dass AO3 eine Verantwortung gegenüber seiner Nutzerbasis trägt, etwa durch die Einführung von Warnhinweisen und durch die Möglichkeit für Autoren, ihre Werke als „Mature“ oder „Explicit“ zu kennzeichnen, um sicherzustellen, dass Inhalte für ein geeignetes Publikum zugänglich sind.
AO3 und die OTW sehen Fan-Werke als transformative Werke. Diese sind durch die rechtliche Regel von Fair Use in den USA oder Fair Dealing in anderen Ländern geschützt. Diese Regeln erlauben es Fans, bestehende Charaktere, Welten und Geschichten auf kreative Weise neu zu gestalten. Das verletzt keine Urheberrechte, solange die Werke nicht kommerziell sind und eine originelle Sicht oder Analyse enthalten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Archive of Our Own eine zentrale Rolle in der Welt der Fanfiction und der Fan-Kultur spielt. Es bietet eine großzügige und unzensierte Plattform für Fans, ihre Werke zu veröffentlichen und mit anderen zu interagieren. AO3 hat sich zu einem wichtigen Teil der digitalen Landschaft entwickelt, der nicht nur die Grenzen zwischen Fandom und Mainstream-Kultur verwischt, sondern auch eine inklusive und respektvolle Gemeinschaft fördert.
Weitere interessante Beiträge finden Sie hier:
Die Pflichtablieferung – Pflicht als bibliothekarische Erwerbungsart
Library of Congress – Überblick über 178 Millionen Medien behalten
Quellen
- AO3 Fandom Statistik basiert auf den Daten aus folgendem Dokument: https://archiveofourown.org/works/52921651 ↩︎
- Mao Reynolds (2024).Flair for Fanfiction: Students See Their Work as an Art Form. https://loyolaphoenix.com/2024/03/flair-for-fanfiction-students-see-their-work-as-an-art-form/ ↩︎
Archive of Our Own (2024).2024 Budget Update. https://archiveofourown.org/admin_posts/30520
Boyd, Sarah (2020)The Archive of Our Own and the Stakes of Publishing Fanfiction.http://hdl.handle.net/1893/33600
Castello, Jay (2022). Archive of Our Own’s 15-year journey from blog post to fanfiction powerhouse. https://www.theverge.com/2022/8/15/23200176/history-of-ao3-archive-of-our-own-fanfiction
Fanlore (2024) Archive of Our Own. https://fanlore.org/w/index.php?title=Archive_of_Our_Own&oldid=2711718
Hodges, Bebe (o.J.) Interested in fan fiction? Here’s what you need to know to start. https://eu.usatoday.com/story/entertainment/books/2024/01/02/what-is-fan-fiction/72025122007/
Organization for Transformative Works (o.J.) About the OTW. https://www.transformativeworks.org/about_otw/
Organization for Transformative Works (o.J.) FAQ. https://www.transformativeworks.org/faq/
Organization for Transformative Works (2014) Introduction to the OTW. https://www.youtube.com/watch?v=PNd2YzVeGZE
Organization for Transformative Works (o.J.) Our Projects. https://www.transformativeworks.org/our-projects/
Organization for Transformative Works (o.J.) What we belive. https://www.transformativeworks.org/what_we_believe/
Riley, Olivia (2015) Archive of Our Own and the Gift Culture of Fanfiction. https://hdl.handle.net/11299/175558