Bibliotheken sind Orte des Wissens, der Bildung und der Bewahrung. Die Library of Congress, die Nationalbibliothek der USA, ist eine der größten Bibliotheken der Welt. Mit einem Bestand von über 178 Millionen Medieneinheiten besitzt sie mehr Medien als die Deutsche und die Französische Nationalbibliothek zusammen. Doch wie behält sie zwischen all den Büchern, Handschriften, Fotografien, digitalen Inhalten und anderen Medienarten den Überblick?
Name: Pia Fahlbusch, Matrikelnummer: 1757935, Veröffentlichung: ja
Inhaltsverzeichnis
- Historischer Umriss
- Organisation
- Bestand
- Klassifikation
- Fazit
- Erklärvideo zur Library of Congress Classification
- Teste dein Wissen
- Quellen
Historischer Umriss
Die Library of Congress blickt auf eine über 200-jährige Geschichte zurück. Gegründet wurde sie im Jahre 1800 im Zuge des Regierungsumzuges von Philadelphia nach Washington. Der damalige Präsident John Adams genehmigte dem Kongress $5000 für eine Kongressbibliothek, welche anfangs noch im Nordflügel des Kongresses untergebracht wurde. Über die Jahre wuchs die Bibliothek, auch dank des Pflichtexemplarrechts aus dem Jahr 1870. Auch heute steht sie noch dem Kongress zur Verfügung, aber zusätzlich auch der Allgemeinheit.1
Organisation
Wie ist eine so große Bibliothek überhaupt aufgebaut?
Der Library of Congress sitzt der Librarian of Congress, seit 2016 hat Carla Hayden, vor. Im Jahr 2023 unterstanden ihr 3.238 Mitarbeitende, die mit einem Budget von $875.4 Millionen hantierten. Insgesamt gab es 2023 153 Millionen Besuche vor Ort, 532 Millionen Aufrufe der Webseite sowie 56.3 Tausend neue Bibliotheksausweise wurden ausgestellt.2
Die Bibliothek umfasst mehrere Standorte. Drei Gebäude befinden sich in Washington, D.C. auf dem Capitol Hill, darunter auch das Thomas Jefferson Gebäude, welches der Öffentlichkeit zugänglich ist. Daneben gibt es noch weitere Gebäude außerhalb der Hauptstadt sowie sechs internationale Außenstellen.3
Bestand
Was für Medien beherbergt die US-amerikanische Nationalbibliothek überhaupt?
Insgesamt umfasst die Sammlung über 178 Millionen Medieneinheiten, die 470 verschiedene Sprachen umfassen. Dieser Bestand wird täglich um mehr als 10 Tausend Medien erweitert. Diese werden durch das Pflichtexemplarrecht, Schenkungen, Käufe sowie Austausch mit anderen Bibliotheken oder staatlichen Stellen erworben.4
Einen großen Teil umfassen 25.77 Millionen Bücher, aber es gibt beispielsweise auch 4.3 Millionen Audio-Medien und 15.7 Millionen Fotografien.5
Klassifikation
Das wohl wichtigste Werkzeug zum Überblickbehalten über all die Medien ist die Library of Congress Classification (LCC). Sie ist eine Klassifikation, welche eigens für die Bibliothek gegen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde. Im 20. Jahrhundert verbreitete sie sich dann über die Nationalbibliothek hinaus und gehört heute zu den am meisten genutzten Klassifikationen in Bibliotheken weltweit.6
In der LCC gibt es 21 Hauptklassen. Großbuchstaben am Anfang einer Notation stehen für das Oberthema. J steht beispielsweise für Politikwissenschaften oder R für Medizin. Die vollständige Auflösung ist rechts in der Infografik dargestellt.7
Wie sieht nun eine vollständige Notation aus?
Als Beispiel werden die Informationenwissenschaften genommen, die in die Hauptklasse Z einzuordnen sind. Nachfolgend kann verfolgt werden, wie man die passende Notation findet.
Die vollständige Notation für Medien der Informationswissenschaften lautet demnach: Z665-718.88
Fazit
Die Library of Congress ist eine der größten Bibliotheken der Welt und beherbergt unbezahlbare Schätze der Menschheitsgeschichte. Um in ihrem stetig wachsenden Bestand nicht den Überblick zu verlieren, benutzt sie die eigens ausgetüftelte Library of Congress Classification, mit dem sie ihre Ressourcen katalogisiert und somit für Wissensdurstige weltweit auffindbar macht.
Erklärvideo zur Library of Congress Classification
Teste dein Wissen
Quellen
- Library of Congress: History of the library of congress. Online unter: https://www.loc.gov/about/history-of-the-library/ [Abruf am 17.12.2024] ↩︎
- Library of Congress (2023): Annual Report of the Librarian of Congress. For the fiscal year ending Sept. 30, 2023. Washington, D.C.: Office of Communications ↩︎
- Library of Congress: General information. Online unter: https://www.loc.gov/about/general-information/ [Abruf am 02.01.2024] ↩︎
- Library of Congress: Fascinating facts. Online unter: https://www.loc.gov/about/fascinating-facts/ [Abruf am 17.12.2024] ↩︎
- Library of Congress: General information. Online unter: https://www.loc.gov/about/general-information/ [Abruf am 02.01.2024] ↩︎
- Library of Congress: Library of Congress Classification. Online unter: https://www.loc.gov/catdir/cpso/lcco/ [Abruf am 17.12.2024] ↩︎
- Library of Congress: Library of Congress classification outline. Online unter: https://www.loc.gov/catdir/cpso/lcco/ [Abruf am 17.12.2024] ↩︎
- Library of Congress: Class Z. Online unter: https://www.loc.gov/aba/cataloging/classification/lcco/lcco_z.pdf [Abruf am 17.12.2024] ↩︎
- VFCCedu (2010): Library of Congress Classification System. Online unter: https://www.youtube.com/watch?v=Vdh3O5PdEiw [Abruf am 17.12.2024] ↩︎