Was hat Usability mit Webseiten zu tun? Warum lohnt es sich, möglichst nutzerfreundlich zu gestalten?
Name: Clara Kethler, Matrikelnummer: 1757870, Veröffentlichung: Ja
Inhalt
![Menschen beraten sich über eine Webseite](https://www.datocms-assets.com/48294/1694072304-remote-usability-testing-1-usability-testing-in-design-usabilityhub.png?auto=format&dpr=0.69&w=1172)
Was ist Usability?
Usability – ins Deutsche übersetzt „Benutzerfreundlichkeit“ – ist die Gestaltung von Webseiten und anderen Produkten mit dem Ziel, eine effiziente und zufriedenstellende Nutzung möglich zu machen.1
Bei Webseiten heißt das: eine übersichtliche Navigation und einfaches Bedienen, auch für Menschen mit Einschränkungen.
Damit dies gelingt, können Webseitendesigner sich an den 10 Heuristiken von Nielsen orientieren.
„Usability ist der Grad an Qualität, in welchem der Benutzer die Interaktion mit etwas erlebt.“ – Jakob Nielsen2
Die 10 Heuristiken nach Nielsen
![Nummer 1](https://testweblab.wp.hs-hannover.de/wp-content/uploads/2025/01/eins.png)
Sichtbarkeit des Systemstatus
Das Systen informiert den Nutzer darüber, was gerade passiert.
Übereinstimmung von System und Wirklichkeit
Der Nutzer und das System sprechen dieselbe Sprache – vertraute Begriffe, Konzepte und Phrasen erscheinen sinnvoll und logisch zwischen den anderen Informationen.
![Nummer 2](https://testweblab.wp.hs-hannover.de/wp-content/uploads/2025/01/zwei.png)
![Nummer 3](https://testweblab.wp.hs-hannover.de/wp-content/uploads/2025/01/dreu.png)
Nutzerkontrolle und Freiheit
Die Möglichkeiten für „Wiederholen“ und „Zurück“ sind immer sichtbar und möglich.
Beständigkeit und Standards
Nutzer sollten nicht darüber nachdenken, ob verschiedene Aktionen und Wörter das Gleiche meinen. Die Konventionen des Betriebssystems sollten eingehalten werden.3
![Nummer 4](https://testweblab.wp.hs-hannover.de/wp-content/uploads/2025/01/vier.png)
![Nummer 5](https://testweblab.wp.hs-hannover.de/wp-content/uploads/2025/01/fuenf.png)
Fehlervermeidung
Gute Fehlermeldungen sind wichtig, aber ein sorgfältiges Design, das Fehler gar nicht erst auftreten lässt, ist wichtiger.
Wiedererkennung statt Erinnerung
Anleitungen zum Gebrauch des Systems sind sichtbar oder leicht zu erreichen.
![Nummer 6](https://testweblab.wp.hs-hannover.de/wp-content/uploads/2025/01/sechs.png)
![Nummer 7](https://testweblab.wp.hs-hannover.de/wp-content/uploads/2025/01/sieben.png)
Flexibilität und Effizienz
Kurzbefehle – vor neuen Nutzern verborgen – beschleunigen bei fortgeschrittenen Nutzern die Bedienung.
Ästhetisches und minimalistisches Design
Keine irrelevanten Informationen in Dialogfenstern. Jede zusätzliche Information steht in Konkurrenz mit den relevanten Informationen.
![Nummer 8](https://testweblab.wp.hs-hannover.de/wp-content/uploads/2025/01/acht.png)
![Nummer 9](https://testweblab.wp.hs-hannover.de/wp-content/uploads/2025/01/neun.png)
Hilfestellung bei Erkennen, Bewerten und Beheben von Fehlern
Fehlermeldungen sollten in klarer Sprache formuliert sein.
Hilfe und Dokumentation
Obwohl es besser ist, wenn der Nutzer ein System ohne Hilfe benutzten kann, ist es manchmal Nötig, eine Dokumentation bereitzustellen. In dem Fall sind die Informationen einfach zu finden und konzentrieren sich auf die Aufgabe des Nutzers. Die Dokumentation enthält konkrete Schritte zur Ausführung und beschränkt sich auf das Wesentliche.4
![Nummer 10](https://testweblab.wp.hs-hannover.de/wp-content/uploads/2025/01/zehn.png)
Warum ist Usability wichtig?
Die meisten Unternehmen erstellen Webseiten um ihre Waren oder Dienstleistungen zu vermarkten und potenzielle Kunden anzulocken.
Ist eine Webseite schlecht zu bedienen, verschachtelt und unübersichtlich, verlieren die meisten Nutzer schnell die Geduld und verlassen die Webseite. Dieses Szenario möchten Unternehmen gerne vermeiden.
Ist die Webseite gut designt und einfach zu bedienen – also Nutzerfreundlich – ist der Kunde mehr gewillt, Zeit auf der Webseite zu verbringen und – bei kommerziellen Anbietern – auch mehr zu kaufen.
Aus reiner Marketing Sicht bietet eine nutzerfreundliche Webseite nur Vorteile, auch wenn es Geld kostet sie zu betreiben.5
Fazit
Eine gute Webseite implementiert möglichst viele der Heuristiken nach Nielsen und versucht, die Interaktion zwischen User und Webseite so effizient und positiv wie möglich zu gestalten.
Eine gute Webseite bietet aber auch für Menschen mit Einschränkungen die Möglichkeit, sie einfach zu bedienen und barrierefrei zu nutzen.
Dennoch ist klar, dass die Qualität einer Webseite auch stark von der individuellen Wahrnehmung abhängt. Nicht alles kann mit Daten gemessen werden.
Quellen
- Usability im Fokus: Benutzerfreundlichkeit und Navigation für eine erstklassige User Experience. Online unter: https://www.marketinginstitut.biz/blog/usability/ [Abruf am 31.01.2025] ↩︎
- Definition Usability. Online unter:https://www.handbuch-usability.de/grundlagen/definition-usability/ [Abruf am 31.01.2025] ↩︎
- 10 Usability Heuristics for User Interface Design. Online unter: https://www.nngroup.com/articles/ten-usability-heuristics/ [Abruf am 31.01.2025] ↩︎
- 10 Usability Heuristiken nach Nielsen – Systeme bewerten ohne zu fluchen. Online unter: https://www.usabilityreport.de/usability-heuristiken-nielsen [Abruf am 31.01.2025] ↩︎
- Usability im Fokus: Benutzerfreundlichkeit und Navigation für eine erstklassige User Experience: Fazit. Online unter: https://www.marketinginstitut.biz/blog/usability/ [Abruf am 31.01.2025] ↩︎