Die Verbreitung von Fehl- und Desinformation im Internet nimmt immer mehr zu. Sowohl in sozialen Netzwerken als auch auf Seiten die sich als News-Seiten tarnen. Daher steigt die Relevanz von Fact-Checking und auch die Nachfrage nach verlässlichen Quellen immer weiter an. Fact-checking ist als Schlüsselbereich von Informationskompetenz immer wichtiger. Doch was bedeuten Informationskompetenz und Fact-Checking überhaupt?
Was bedeutet Informationskompetenz?
Was bedeutet Fact-Checking?
Fact-Checking, but how?
Fact-Checking als Schlüsselbereich von Informationskompetenz
Was bedeutet Informationskompetenz?
Eine eindeutige Definition zur Informationskompetenz kann es laut Sühl-Stromenger gar nicht geben, jedoch einen Konsens was Informationskompetenz beinhaltet.1 Dazu zählt unter anderem die Beherrschung basaler Fähigkeiten wie Lesen und Schreiben, sowie Informationstechnisches Knowhow, aber auch eine grundlegende Orientierungsfähigkeit in Wissensräumen wie zum Beispiel Bibliotheken, Massenmedien und dem Internet. Vor allem aber ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten des selbstständigen Suchens, Auffindens, kritischen Auswählens und Verarbeitens von Informationen und Medien. Denn dadurch schafft Informationskompetenz ein Bewusstsein für einen gesellschaftlichen, politischen rechtlichen und ethischen Umgang mit Informationen.
Was ist Fact-Checking?
In seiner ursprünglichen Bedeutung waren Fact Checker Journalisten die interne Berichte und Artikel ihrer Kolleg*innen vor deren Veröffentlichung gelesen, korrigiert und auf Fakten überprüft haben. Im heutigen Zeitalter ist damit jedoch viel mehr die Überprüfung von politischen Statements, Artikeln oder ähnlichem im Internet gemeint. Doch nicht nur dort, auch innerhalb klassischer Medien, haben sich sowohl Falsch- als auch Desinformationen gerade zu etabliert.
Dabei bezeichnen Falschinformationen das unabsichtliche Verbreiten falscher Informationen, Desinformation hingegen bezeichnet das absichtliche und bewusste Verbreiten von Unwahrheiten. Man denke nur an einige Politiker*innen die ihre Haltung zum menschengemachten Klimawandel in verschiedenen Diskussionsrunden im Fernsehen zur Schau stellen. Leider werden haarsträubende Aussagen wie die im Jahr 2017 von Beatrix von Storch in einem Interview mit Tilo Jung getätigte nicht im Beitrag oder live korrigiert und richtig eingeordnet.²
Um gegen falsche Aussagen vorzugehen, seien Sie aus Unwissenheit, oder gar wider besseren Wissens getroffen, müssen Menschen selber in der Lage sein solche Aussagen zu überprüfen. Diese Überprüfung ist das heutige Fact-Checking.
Fact-Checking, but how?
Um digitale Dokumente, egal ob in Video-, Audio-, oder Textform, zu auf Ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen muss man folgende Punkte beachten:
- Was ist die Herkunft des Dokuments? Handelt es sich hierbei um ein Original oder wurde es bereits bearbeitet?³
- Was ist die Quelle des Dokuments? Wer hat es erstellt?³
- Zu welchem Zeitpunkt ist das Dokument erstellt worden?³
- Wo wurden die Video-, Tonaufnahmen oder der Text erstellt?³
- Warum wurde dieses Dokument erstellt? Gab es dazu eine bestimmte Motivation oder möglicherweise eine Agenda? Und warum habe ich dieses Dokument erhalten?³
Hinzu kommt die Herausforderung die Qualität von Studien zu beurteilen. Denn gerne werden Unwahrheiten mit Studien angeblich belegt, deren Qualität jedoch stark zu wünschen übriglässt. Dabei sind immer einige Grundregeln zu beachten, wie zum Beispiel: Wie groß ist die Testgruppe? Gibt es eine Kontrollgruppe? Fand das Ganze mit einer Verblindung und im besten Fall Doppelverblindung statt? Gab es ein Peer-Review-Verfahren? Gerade zu diesem Thema gibt es mittlerweile viel Aufklärung. Unter anderem den Podcast Quarks Science Cops vom WDR. In der verlinkten Folge geht es sogar um eine der ersten und größten Desinformationskampagnen der Welt, initiiert von der Tabakindustrie4.
Es gibt auch mehrere Websites die sich dem Entlarven von Fehl- und Desinformation gewidmet haben. Zum Beispiel Mimikama, Correctiv oder den Faktenfuchs, um die im deutschsprachigen Raum gängigsten zu nennen. Dort sind Faktenchecks zu aktuellen Themen und auch zu Trends auf Social Media zu finden, aber auch die Aufarbeitung älterer Fälle sind dort archiviert.
Fact-Checking als Schlüsselbereich von Informationskompetenz
Wir befinden uns im Zeitalter der Informationen. Ein Großteil der Bevölkerung hat Zugriff auf verschiedenste Informationen, zumindest in der Theorie. Dabei sind die Möglichkeiten jeder Person abhängig von dem Zugang zu Technologie. Ist dieser jedoch gegeben kann eine wahre Flut an Information auf einem Einstürzen. Um darin nicht zu ertrinken ist es wichtig die Qualität der Informationen einschätzen zu können, und dadurch zu erkennen welche wahr und welche falsch sind.
Sowohl politische Parteien und als auch andere globale Player streuen mittlerweile bewusst Falschinformationen, um den Ausgang wichtiger Ereignisse zu ihrem Vorteil entscheiden zu können. In beiden vergangenen US-Wahlen wurde Russland der Versuch vorgeworfen durch gezielte PR über den Sender RT Einfluss auf die Wahlen genommen zu haben.5 Aber auch gezielte Desinformationen durch gesteuerte Bots im Internet sind ein Werkzeug um auf wichtige politische Ereignisse wie zum Beispiel die US-Wahlen Einfluss zu nehmen.6
Daher ist es wichtig Informationen zu prüfen, um eine vernünftige Grundlage für die eigenen Entscheidungen zu haben. Überspitzt formuliert könnte man behaupten es ist essenziell für die Zukunft der Menschheit. Nur eine Gesellschaft mit einer hohen Informationskompetenz kann den Durchblick bewahren und vernunftgetriebene Entscheidungen treffen.
Quellen:
- Handbuch Informationskompetenz – herausgegeben von Wilfried Sühl-Strohmenger ; unter Mitwirkung von Martina Straub – 2. Auflage. – Berlin, Boston: De Gruyter Saur, [2016]
- AFD macht die Sonne Verantwortlich – https://www.tagesschau.de/faktenfinder/weidel-klimawandel-101.html
- Journalistische Praxis: Digitale Recherche: Verifikation und Fact Checking – Peter Welchering – 1st ed. 2020. – Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, Imprint: Springer VS, 2020
- Quarks Science Cops – Der Fall Tabakindustrie: Durch und durch böse – https://open.spotify.com/episode/0XNl5qpJQYlcoMaw98C6TS?si=HRGsuUz_Qay51HHtVqgBlQ
- USA werfen Russland Wahleinmischung vor – https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/deep-fake-russland-usa-wahl-100.html
- Tiefe Einblicke in Putins Lügenmaschine – https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/russland-propaganda-fakenews-sda-deutschland-100.html